Betrachtung von Lernwirksamkeitsfaktoren des Unterrichts
Hier geht es darum, Merkmale des eigenen Unterrichts zu identifizieren, welche die Lernwirksamkeit wesentlich beeinflussen – wieder mit dem Fokus auf die ausgewählten Datenkonstellationen aus der Rückmeldung. Ab M4 2018 findet sich im Klassenbericht ein eigenes Kapitel, in dem die Einschätzung der Schüler/innen zu ausgewählten Lernwirksamkeitsfaktoren dargestellt wird.
Für zusätzliche Reflexionen stehen z.B. folgende Unterlagen zur Verfügung:
eine Auflistung von lernwirksamen Faktoren – allgemein und für Deutsch zusätzlich mit einer Fokussierung auf Lesen bzw. Schreiben,
der allgemeine Lehrer/innenfragebogen zur Unterrichtsqualität von EMU,
ebenfalls von EMU die aufeinander abgestimmten Fragebögen für Schüler/innen, Kolleg/innen und die Lehrperson selbst zur Reflexion einer bestimmten Unterrichtsstunde oder
das Individualfeedback aus SQA-Online.
Zu empfehlen ist eine gemeinsame Bearbeitung in einer kollegialen Kleingruppe (Vorschlag für die Vorgangsweise).
Je nachdem, welche Faktoren sich als relevant herausgestellt haben, geht es in weiterer Folge um Modifikationen im Bereich Unterrichtsorganisation (zeitliche Gewichtung, Sozialformen, Aktivitätsgrad der Schüler/innen etc.), Klassenführung (z.B. Umgang mit Störungen), Didaktik (Kompetenzorientierung, Art der Aufgabenstellung, Individualisierung etc.), Lernhaltung (Motivation der Schüler/innen, Klassenklima etc.) oder um die eigene inhaltliche Auseinandersetzung (fachliche Fortbildung, Austausch mit Kolleg/inn/en etc.).