Hinweise Deutsch
Die Hinweise auf
dieser Seite beziehen sich hauptsächlich auf die Sekundarstufe.
Grundlage des Unterrichts ist der Lehrplan:
- für Deutsch, Lesen, Schreiben in der Volksschule und
- für Deutsch in der Sekundarstufe 1 (gleichlautend für NMS und AHS).
Ausgehend vom jeweiligen Lehrplan wurden die Bildungsstandards entwickelt:
Sie beruhen auf Kompetenzmodellen.
Mithilfe des Einschätzungsblattes für D8 kann man im Vorfeld der Ergebnisrückmeldung festhalten, wie man die überprüfte Klasse selbst einschätzt.
Mithilfe einer Matrix (siehe Mustermatrix für Lesen D8 oder Schreiben D8) kann man die geplanten Lehr-Lern-Aktivitäten den Deskriptoren der Bildungsstandards-Verordnung zuordnen.
Eine Auflistung von Lernwirksamkeitsfaktoren mit dem Fokus auf Lesen bzw. Schreiben kann zum Identifizieren von Merkmalen des eigenen Unterrichts verwendet werden, welche die Lernwirksamkeit wesentlich beeinflussen (als Ergänzung zu allgemeinen Lernwirksamkeitsfaktoren).
Das Bifie stellt reichhaltige Materialien zur Verfügung, z.B.
- das Praxishandbuch für Deutsch, 5. – 8.
Schulstufe, Band 1 mit
praktischen Anregungen zur Gestaltung von Aufgaben in Deutsch auf der Sekundarstufe
1 (Seite 52 ff) oder zum kriteriengeleiteten Betrachten von Texten (Seite 30
ff). In Band 2
findet man fachdidaktische und methodische Anregungen
zu allen Kompetenzbereichen mit konkreten Beispielen. Auch ein Kapitel zu
Lesestrategien ist enthalten (Seite 61 ff).
- die
Broschüre „Mit
Bildungsstandards fördern und fordern im Deutschunterricht Sekundarstufe 1“, die sich besonders
mit dem Kompetenzerwerb von leistungsschwächeren und leistungsstarken
Schüler/inne/n auseinandersetzt, mit kurzen Analysen und konkreten Beispielen.
- die Broschüre Kompetenzorientierter Unterricht in Theorie und Praxis, in der man auf Seite 47ff Gedanken zum Verknüpfen von Kompetenzbereichen und zu Strategien beim Kompetenzaufbau findet.
Schule.at hat ein gut bestücktes Deutsch-Portal.
Einheitliche Kriterienkataloge, die von der 4. bis zur 8. Schulstufe einsetzbar sind, hat das RECC Deutsch an der PH OÖ entwickelt. Diese Unterlagen können auch von Schüler/innen verwendet werden, um Texte mit ihren Stärken und Schwächen zu analysieren und gezielt zu überarbeiten.
Literacy, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet Unterrichtsmaterialien, Literaturempfehlungen, News etc.
Die Seite VernetztesLESEN gibt einen Überblick über die Institutionen und Vereine, die sich in Österreich in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung mit dem Thema Lesen beschäftigen.
Förderung der Lesemotivation, eine Broschüre des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet eine Reihe von Strategien mit konkreten Anregungen für den Unterricht.
Die SCHULE DES LESENS, eine Initiative des Landesschulrates für Tirol, Abteilung APS, entwickelt Materialien zum Leseunterricht, aber auch solche zur Umsetzung der Bildungsstandards allgemein und bietet sowohl Übungen in Druckversion als auch Leseprogramme für den PC zur Stärkung der Lesekompetenz an.
Die Broschüre „Auf dem Weg zur lesenden Schule – systematische schulische Leseförderung in den Jahrgangsstufen 5 bis 10“ auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg zeigt, wie die Sachtextlektüre und der Erwerb von Lesestrategien in allen Unterrichtsgegenständen unterstützt werden können; mit ausführlichen praktischen Beispielen und einem breiten Individualisierungsangebot.