Hinweise Migration, (Fremd-)Sprachenerwerb, Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit u.Ä.
BIMM, das Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit, bietet u.A. einschlägige Veranstaltungshinweise, die Kompetenzstelle USB DaZ, Themenpakete, Literaturhinweise (teilw. mit Downloadmöglichkeit) und eine ausführliche, kommentierte und nach Themen strukturierte Linksammlung, in der z.B. auch Wörterbücher aufgelistet sind.
Auf Schule mehrsprachig findet man einen breiten Überblick mit Hinweisen auf Unterrichtsmaterialien, Informationen und Tipps zur Mehrsprachigkeitsdidaktik, Sprachensteckbriefe, rechtliche Informationen (z.B. im Informationsblatt zum Thema Migration und Schule Nr. 1), Antworten auf häufige Fragen und vieles mehr.
Auch
Informationen zu USB
PluS und USB DaZ
sind hier zu finden. USB DaZ, die „Unterrichtsbegleitende
Sprachstandsbeobachtung – Deutsch als Zweitsprache“, ist ein Instrument zur gezielten Beobachtung des
Sprachstands in der Grundschule und Sekundarstufe. Es lässt sich jederzeit und beliebig oft anwenden, ohne die Lernenden einer
Stresssituation auszusetzen, da die Beobachtung mündlicher und schriftlicher
sprachlicher Äußerungen in den Unterrichtsalltag integriert ist. Für die
LehrerInnen wird eine Einschulung empfohlen (bitte an der PH nachfragen).
Bei USB PluS, der „Unterrichtsbegleitenden Sprachstandsbeobachtung,
Profilanalysen und Sprachförderung“, handelt es sich um eine computergestützte
Profilanalyse der mündlichen Sprachproduktion zu zwei festgelegten Zeitpunkten
in der Grundschule (siehe auch Vergleich der beiden Instrumente).
Eine Übersicht zu USP Plus und USB DaZ bietet auch das Bifie auf seiner Seite mit Materialien zur Sprachstandsfeststellung. USP Plus hat darüber hinaus eine eigene Webseite.
Das ÖSZ widmet eine eigene Seite
dem sprachsensiblen
Unterricht. Für die Grundschule
findet man dort insbesondere das Praxisheft 22, in dem unterstützende Ansätze und Maßnahmen (Seite 9f) und ihr Einsatz im Unterricht (Seite 12ff) dargestellt werden, für die
Sekundarstufe das Praxisheft 23, das
neben einer kompakten Darstellung der Grundlagen auch Fördertipps (Seite 11ff),
Methoden und anschauliche Beispiele (Seite 14ff) enthält. Eine knappe
Zusammenfassung mit Tipps für die Sekundarstufe bietet ein Folder.
Unter dem Titel KIESEL
findet man beim ÖSZ Materialien zur Mehrsprachigkeit, z.B. ein Heft mit Praxisvorschlägen für Sprachenworkshops und
Sprachenaktionen für Grundschule und Sekundarstufe 1.
Das Internet Second Language Collective, eine Gemeinschaft von Sprachlehrer/innen, sammelt selbstgemachte Arbeitsblätter für den DaF-Unterricht, viele davon auch für DaZ geeignet. Sehr reichhaltig, mit Filtermöglichkeiten.
Schule.at bietet eine Sammlung von Hinweisen zu sprachsensiblem Unterricht.
Der Ansatz von CLIL (Content and Language Integrated Learning) gilt prinzipiell auch für den Erwerb der Unterrichtssprache. Hier einige Artikel des Physikdidaktikers Prof. Josef Leisen von der Universität Mainz mit relativ prägnanten Erläuterungen und vielen praktisch nutzbaren Hinweisen:
- Lehrmaterialien im CLIL-Unterricht zu
Aufgabenstellungen und Lehrmaterialien als Steuerungsinstrument samt einer
Auflistung von 40 Methodenwerkzeugen mit kurzer Beschreibung,
- Planung von CLIL-Unterricht z.B. zu Sprachproblemen im
Fachunterricht, Lernschritten, Planung einer Lernlinie in sechs Schritten
- Umgang mit Sachtexten im Fachunterricht u.a. mit Leseprinzipien beim Umgang mit Sachtexten im Unterricht, Lesestrategien für das intensive Lesen von Sachtexten, Hinweisen zum Anpassen von Texten an die situativen und individuellen Anforderungen.
Der Kleine MATHE-Sprachführer ist für die Grundschule konzipiert, prinzipiell aber auch noch in der Sekundarstufe 1 verwendbar. Das Material soll die ersten Schritte von Flüchtlingskindern und nicht deutschsprechenden Kindern im Mathematik-Unterricht erleichtern, unabhängig vom Lernstand. Enthalten sind Kopiervorlagen, didaktische Kommentare und ein mathematisches Begriffslexikon in Deutsch, Russisch, Türkisch und Arabisch.
Gute Unterstützung bieten auch mathematische Vokabelhefte (siehe z.B. Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe, Band 2, Seite 79) oder Wortspeicher (Achtung: Bei diesem Beispiel für die 1. Schulstufe entsprechen einige Begriffe nicht dem österreichischen Sprachgebrauch und müssen umgeändert werden: „der Junge“, „die Eins“, …).
Die Policy Briefs des Projektes „Migration und Mehrsprachigkeit – Vielfalt und Lernerfolg in den österreichischen Schulen“ fassen die Ergebnisse einer Studie an der Universität Linz zusammen, die anhand von Daten der Bildungsstandardserhebungen Fragen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit nachgegangen ist. Die sieben Hefte widmen sich den Themen Herkunftsländer, Sprachen, soziale Milieus, Kindergarten, Segregation, Selektion und fachliche Kompetenzen. Sie bieten Hintergrundinformationen, die zu einer differenzierten Sichtweise beitragen.