Kursthemen
-
-
Jedes Jahr wird auf der 4. bzw. 8. Schulstufe die Erreichung der Bildungsstandards überprüft. Das ist eine Form der Evaluation. Die Ergebnisse der Schüler/innen werden vom Bifie nach mehreren Gesichtspunkten ausgewertet und in adressatenspezifischen Berichten dargestellt. Um die darin enthaltenen Daten als Feedback nutzen und in die weitere Unterrichts- bzw. Schulentwicklung einfließen lassen zu können, müssen sie mit den konkreten Rahmenbedingungen und dem jeweiligen Unterricht in Verbindung gesetzt werden. Die dafür nötigen Analysen sind eine anspruchsvolle Aufgabe, die am besten von Schulleiter/innen und Lehrer/innenteams gemeinsam angegangen wird. Die Pädagogischen Hochschulen bieten vielfältige Formen der Unterstützung an, von der punktuellen Rückmeldemoderation bis zu längeren Prozessbegleitungen.
Auch diese Webseite soll Unterstützung bei der Arbeit mit den Ergebnisrückmeldungen bieten: Sie stellt eine relativ elaborierte Vorgangsweise samt weiterführenden Hinweisen und Unterlagen vor, die viele Aspekte berücksichtigt. Was davon für Ihre aktuelle Situation passend ist, welche Teile Sie für sich auswählen und wie ausführlich Sie diese bearbeiten, bleibt Ihrer Einschätzung überlassen.
Als wichtiges Anliegen zieht sich durch: Bitte verwenden Sie ausreichend Zeit und Energie auf eine gründliche Reflexion! Es geht nicht um (punktuelle) Maßnahmen und ihre Erledigung, sondern um die Herausarbeitung des passenden Entwicklungsvorhabens mit einem längeren Zeithorizont, das Schüler/innen und Lehrer/innen wirklich etwas bringt.
Diese Seiten wurden anlässlich der Bildungsstandardsüberprüfungen für D8, M8 und M4 erstellt. Betrachtet wird der Zeitraum vom Beginn des Schuljahres, in dem die Überprüfung stattfindet, bis zu den Jahren danach, in denen die Entwicklungsvorhaben umgesetzt werden. Ein beträchtlicher Teil der Hinweise und Anregungen ist weder fachspezifisch noch an den Anlass gebunden und daher generell nutzbar.
Auf den folgenden Seiten finden Sie:
- Einen Vorschlag für die Vorgangsweise aus Sicht von Schulleiter/inne/n
- Einen Vorschlag für die Vorgangsweise aus Sicht von Lehrer/inne/n, aufgeschlüsselt in die Phasen
- Vorarbeiten
- die Rückmeldung lesen (samt Fokussierung auf jene Datenkonstellationen, die man in der Folge genauer untersuchen will)
- genauere Analyse, Hypothesen bilden, weitere Vorgangsweise entwickeln (mit unterschiedlichen Ansatzpunkten zur Auswahl und Zuspitzung auf ein konkretes Vorhaben)
- Durchführung des Entwicklungsvorhabens
- Die beschriebenen Prozesse auf Schul- und Lehrer/innenebene laufen parallel. Wie sie ineinander greifen, zeigt eine Übersichtstabelle
- Eine Sammlung weiterführender Hinweise, wo alle in den einzelnen Textabschnitten enthaltenen Links zu Unterlagen oder anderen Webseiten nochmals zusammengefasst und um zusätzliche Hinweise ergänzt werden
- Einige Gelingensfaktoren für die Arbeit mit der Ergebnisrückmeldung
- Eine kurze Darstellung der Bildungsstandards in der Allgemeinbildung
Bitte schicken Sie Ihr Feedback sowie Hinweise auf zusätzliche empfehlenswerte Unterlagen an: bildungsstandards@bmbwf.gv.at (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung; Koordination der Bildungsstandards).
- Einen Vorschlag für die Vorgangsweise aus Sicht von Schulleiter/inne/n